
Kinderleichter Schulanfang
Einschulung und Schulanfang? Das ist doch kinderleicht: Die »gleitende Einschulung« hat sich als sehr guter Übergang vom Kindergarten in die Schule bewährt.
Schon ab Frühjahr kommen die Vorschüler für die künftige 1. Klasse für einen Vormittag zu Besuch, zum Beispiel aus dem benachbarten Kindergartenland e.V. in Altfeld. Sie lernen und spielen gemeinsam mit den Erstklässlern, lernen ihre Klassenlehrerin kennen und machen sich mit ihrer künftigen Schule vertraut.
Bei der Einschulungsfeier heißt die gesamte Schulfamilie die ABC-Schützen mit kleinen Geschenken, guten Wünschen, musikalischen Darbietungen und einem Theaterstück willkommen. Jeder Erstklässler darf sich einen Paten aus der 6. Klasse aussuchen, der ihm beim Eingewöhnen und beim Lesen- und Rechnenlernen hilft. Fürsorglich kümmern sich die Großen um alle Belange der Kleinen: sie spielen mit ihnen, sie trösten und begleiten sie durch das Schuljahr.
Glückliche Kindheit in der Grundschule
Ganzheitliches Konzept in der Mittelschule
Solides Fundament für weiterführende Schulen
und Berufsausbildung

Schüler der 10. Klasse bei der feierlichen Zeugnisübergabe der Mittleren Reife
Die Schulabgänger der Privatschule »Lern mit mir« werden nicht allein wegen der guten Leistungen, sondern vor allem wegen ihrer sozialen Kompetenz und Arbeitshaltung in weiterführenden Schulen oder in Ausbildungsbetrieben geschätzt.
Die M-Klassen ab dem 7. Schuljahr bereiten die Schülerinnen und Schüler auf die Mittlere Reife im 10. Schuljahr vor. Bei diesem erhöhten Anforderungsniveau wird Wert auf Selbstständigkeit im Lernen und die Steigerung des Arbeitstempos gelegt. Allgemeinbildung ist genauso wichtig wie die Fähigkeit, Transferaufgaben zu lösen.
Zur Prüfungsvorbereitung in der 9. und 10. Klasse werden in den Oster- und Pfingstferien Crash-Kurse in Deutsch, Mathematik und Englisch sowie den gewählten Prüfungsfächern angeboten.
Erfolge sprechen sich herum
Seit dem ersten Abschluss einer neunten Klasse der Privatschule »Lern mit mir« im Schuljahr 1996/97 sorgten die Ergebnisse Jahr für Jahr für Beachtung.
Die Erfolgsquote beim Qualifizierenden Hauptschulabschluss, an dem die gesamte 9. Klasse teilnimmt, erreicht jeweils einen Spitzenwert von über 90 Prozent. Der Klassendurchschnitt lag in den vergangenen Jahren zwischen 1,75 und 2,3.
Im Schuljahr 2006/2007 legte die erste Mittlere Reife-Klasse ihren Abschluss ab - mit einem hervorragenden Klassendurchschnitt von 2,0. Auch in den folgenden Jahren gab es stets gute »Zweier-Durchschnitte« - und das bei einer Erfolgsquote von 100 Prozent.
Mit dem Qualifizierenden Hauptschulabschluss der Mittleren Reife stehen den Schülerinnen und Schülern alle Wege offen: eine Berufsausbildung oder der Besuch von weiterführenden Schulen - bis zu Hochschulreife und Studium.