
- Freude am Lernen durch Wohlfühl-Atmosphäre, motivierte und engagierte Lehrerinnen und Lehrer, vielfältige Projekte, offene Unterrichtsformen, Ausflüge u.v.m.
- Unterricht und Übungsstunden im Klassenverband von 8 - 15 Uhr, Arbeitsgemeinschaften von 15 - 17 Uhr
- Miteinander und voneinander lernen, sich gegenseitig helfen: in der Klasse und klassenübergreifend
- Individuelle Förderung und Forderung sowohl im Klassenverband wie auch in kleineren Gruppen
- Begleitung auf dem Weg zu selbstverantwortlichen Menschen: Talente und Fähigkeiten entdecken und entwickeln, Selbstvertrauen stärken, Hilfen zur Konfliktlösung geben, bei der Zielsetzung unterstützen
- Einüben sozialer Verhaltensweisen und Tugenden wie z.B. Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Ordnung halten
- Verantwortung übernehmen: z.B. für Teile des Unterrichts, für Gestaltung und Sauberkeit des Klassenzimmers, Verantwortung für Tiere und die Umwelt
- Ausgleich von Lernphasen, Bewegung und Kreativität durch Rhythmus im ganzen Tag (von 8 - 17 Uhr) und durch Rhythmus im Schuljahr (Projektwochen, Musikaufführungen, Schul- und Sportfeste...)
Übungsstunden statt Hausaufgaben
In mehreren Übungsstunden pro Woche ist ergänzend zum Unterricht Raum und Zeit für Wiederholung und Vertiefung des Stoffes zusammen mit dem Klassen- oder Fachlehrer.
Die Übungsstunden bieten die Möglichkeit, gezielte Hilfen bei Lücken oder Schwächen zu geben, aber auch Förderung und Herausforderungen für Leistungsstarke. In Einzelfällen sind zusätzlich spezielle Fördermaßnahmen erforderlich.
Talente & Fähigkeiten entdecken
Die Jungen und Mädchen entdecken und entfalten ihre Fähigkeiten und Talente durch die vielfältigen Ganztagsangebote mit über 30 Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag. So wird ein gesundes Selbstwertgefühl aufgebaut, was sich positiv auf Lernfreude, Motivation und Leistungsbereitschaft in den anderen Bereichen auswirkt.
Ganzheitliches Konzept
![]() |
![]() |
![]() |
Der Kontakt zur Natur und den Tieren gehören zu einer glücklichen Kindheit dazu | Ganzheitliches und entdeckendes Lernen |
- Familiäre Atmosphäre, freundschaftliche Beziehung zwischen Schülern und Lehrern
- Gute Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern
- Ganzheitliches Konzept von der 1. Klasse bis zur Mittleren Reife
- Mehr Zeit zum Lernen durch Ganztagsmodell von 8 - 17 Uhr
- Differenzierte, individuelle Förderung und Forderung in optimaler Klassengröße und Kleingruppen
- Übungsstunden statt Hausaufgaben - mit individueller Förderung durch den Klassen- oder Fachlehrer
- Patensystem: Ältere Schüler helfen Jüngeren
- Fremdsprachen (Englisch ab 1. Klasse, Wahlkurs Französisch oder Spanisch ab 7. Klasse)
- Regelmäßige Klassenprojekte und klassenübergreifende Projektwochen
- Achtung vor der Schöpfung, vor der Natur und den Tieren
- Talente und Fähigkeiten entdecken und entfalten
- Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Einsatzfreude, Durchhaltevermögen, Kommunikationsfähigkeit
- Vorbereitung auf das Berufsleben: Projekte, Lernwerkstätten in Betrieben und Praktika
- Guter Start in den Tag mit dem Wohlfühlfrühstück
- Gesundes und leckeres vegetarisches Mittagessen, vollwertig und aus Bio-Anbau - jeden Tag in der Schulküche frisch zubereitet
- Über 30 Arbeitsgemeinschaften ab 15 Uhr: von Fußball bis Klettern, von Malen & Zeichnen bis Werken mit Holz und Bau von "Seifenkisten"
- Tiere & Natur: Besuche auf dem Land des Friedens, dem Gnadenhof "Heimat für Tiere", Abenteuer in der Natur
- Projekt "Kinder & Pferde": Natürlicher Umgang mit Pferden (eigene Schulpferde)
- Eigene Musikschule im Haus: Instrumentalunterricht und "Spessart Kinder- und Jugendchor"
- Mehrfache Auszeichnung als "Umweltschule in Europa - Internationale Agenda 21-Schule"
- Abschlussprüfungen (Qualifizierender Hauptschulabschluss, Mittlere Reife) werden in der Schule abgenommen
- Seit Jahren hervorragende Abschlüsse und Erfolge der Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen und in der Berufsausbildung